Ein Welpe bereichert Ihr Leben mit Freude, Neugier und unzähligen unvergesslichen Momenten. Damit Ihr neuer tierischer Begleiter von Anfang an gesund heranwächst, ist eine frühzeitige und regelmäßige Entwurmung unerlässlich. Würmer können die Entwicklung Ihres Welpen erheblich beeinträchtigen und unter Umständen auch Ihre eigene Gesundheit gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Wurmkuren für Welpen so wichtig sind, wie oft sie durchgeführt werden sollten und was Sie beachten müssen, um Ihren kleinen Liebling bestmöglich zu schützen.
Inhalt
ToggleWarum Wurmkuren bei Welpen so wichtig sind
Welpen kommen häufig bereits mit Wurmlarven in Kontakt, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken. Diese Larven können über die Plazenta oder später durch die Muttermilch auf die Jungtiere übertragen werden. Ohne regelmäßige Wurmkuren besteht die Gefahr, dass sich Würmer im Darm des Welpen entwickeln und vermehren, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann.
Gesundheitliche Risiken durch Würmer
Wurmbefall kann bei Welpen zu einer Vielzahl von Problemen führen:
- Verdauungsstörungen: Durchfall, Erbrechen und ein aufgeblähter Bauch sind typische Symptome, die auf einen Wurmbefall hindeuten können.
- Mangelerscheinungen: Würmer entziehen dem jungen Hund wichtige Nährstoffe, die für Wachstum und Entwicklung essenziell sind. Dies kann zu Wachstumsverzögerungen, Gewichtsverlust und einem geschwächten Immunsystem führen.
- Organschäden: In schweren Fällen können bestimmte Wurmarten die inneren Organe des Welpen schädigen und langfristige Gesundheitsprobleme verursachen.
Eine rechtzeitige Wurmkur hilft, diese Risiken zu minimieren und gibt Ihrem Welpen die besten Voraussetzungen für ein gesundes und glückliches Leben.

Wann sollte die erste Wurmkur erfolgen?
Die erste Wurmkur erfolgt in der Regel bereits im Alter von zwei Wochen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Welpen besonders anfällig für Wurminfektionen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist und sie durch die Muttermilch infiziert worden sein könnten. Nach der ersten Entwurmung wird der Prozess in regelmäßigen Abständen wiederholt, um sicherzustellen, dass der Welpe während der gesamten Aufzuchtphase geschützt bleibt.
Empfohlene Entwurmungsintervalle
- Ab der 2. Lebenswoche: Erste Wurmkur
- Alle zwei Wochen bis zur 12. Woche: Regelmäßige Wiederholungen
- Ab der 12. Woche bis zum Alter von 6 Monaten: Monatliche Entwurmungen
Diese Intervalle können je nach Tierarzt und spezifischer Situation variieren. Ihr Tierarzt wird Ihnen einen genauen Entwurmungsplan empfehlen, der an die Bedürfnisse Ihres Welpen angepasst ist.
Welche Wurmarten kommen bei Welpen vor?
Bei Welpen treten vor allem Spulwürmer und Hakenwürmer häufig auf. Beide Wurmarten können über die Muttermilch oder den Kontakt mit verunreinigten Oberflächen aufgenommen werden. Spulwürmer gehören zu den häufigsten Parasiten und können bei starkem Befall lebensbedrohlich sein. Hakenwürmer wiederum verursachen Blutverlust und können den Welpen schwächen.
Spulwürmer
Diese Parasiten sind weit verbreitet und können sich in großer Anzahl im Darm des Welpen ansiedeln. Sie ernähren sich von Nährstoffen aus der Nahrung des Hundes, was zu Mangelerscheinungen und einem geschwächten Immunsystem führen kann.
Hakenwürmer
Hakenwürmer haften sich an die Darmwand und saugen Blut, was zu Anämie und Schwäche führen kann. Besonders bei jungen Hunden mit geringem Körpergewicht ist ein Hakenwurmbefall gefährlich und sollte frühzeitig behandelt werden.

Welche Wurmmittel sind für Welpen geeignet?
Welpen benötigen spezielle Wurmmittel, die auf ihr Alter und Gewicht abgestimmt sind. Diese Präparate gibt es in verschiedenen Darreichungsformen:
- Suspensionen: Flüssige Wurmmittel lassen sich einfach dosieren und sind oft leichter einzunehmen als Tabletten.
- Tabletten: Für etwas ältere Welpen geeignet, wenn sie das Medikament mit Futter aufnehmen können.
- Spot-on-Präparate: Diese Mittel werden auf die Haut aufgetragen und bieten eine bequeme Alternative für Welpen, die ungern orale Medikamente einnehmen.
Ihr Tierarzt wird Ihnen das geeignete Präparat empfehlen und die Dosierung genau berechnen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Wurmkuren und Impfungen – der richtige Zeitpunkt
Entwurmung und Impfungen sind zwei wichtige Bestandteile der Gesundheitsvorsorge für Welpen. Es ist ratsam, vor den Impfungen eine Wurmkur durchzuführen, da ein Wurmbefall das Immunsystem schwächen und die Wirksamkeit der Impfung beeinträchtigen kann. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um den besten Zeitpunkt für die Entwurmung im Verhältnis zu den geplanten Impfungen festzulegen.
Prävention durch Hygiene
Neben regelmäßigen Wurmkuren ist eine gute Hygiene entscheidend, um den Kontakt des Welpen mit Wurmlarven zu minimieren. Hier einige Tipps:
- Reinigen Sie regelmäßig die Schlafplätze und Decken Ihres Welpen.
- Waschen Sie die Futternäpfe täglich mit heißem Wasser aus.
- Entfernen Sie den Kot des Welpen sofort, um eine erneute Infektion zu vermeiden.
- Halten Sie den Welpen von Bereichen fern, in denen sich viele andere Tiere aufhalten, bis er vollständig geimpft und entwurmt ist.
Durch diese Maßnahmen verringern Sie das Risiko eines erneuten Wurmbefalls und fördern die Gesundheit Ihres kleinen Vierbeiners.

Wurmkuren und ihre Bedeutung für die Familie
Würmer sind nicht nur ein Gesundheitsrisiko für den Hund, sondern können auch auf Menschen übertragen werden. Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen sind besonders gefährdet. Regelmäßige Wurmkuren bei Ihrem Welpen schützen daher nicht nur Ihr Tier, sondern auch Ihre Familie vor unerwünschten Infektionen. Die Kombination aus Entwurmung, Hygiene und regelmäßiger tierärztlicher Kontrolle bietet Ihnen und Ihrem Welpen die besten Voraussetzungen für ein gesundes Zusammenleben.
Fazit
Eine Wurmkur bei Welpen ist unerlässlich, um gesundheitliche Risiken frühzeitig auszuschalten und eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Durch eine rechtzeitige und regelmäßige Entwurmung, kombiniert mit guter Hygiene und tierärztlicher Betreuung, schaffen Sie die Grundlage für ein gesundes und glückliches Leben Ihres kleinen Vierbeiners. Mit der richtigen Vorsorge schützen Sie nicht nur Ihren Hund, sondern auch Ihre gesamte Familie vor den Gefahren eines Wurmbefalls.