Die Pflege der Krallen Ihres Hundes ist ein oft übersehener, aber wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Hundepflege. Zu lange Krallen können nicht nur unangenehm sein, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Regelmäßiges Krallenschneiden hilft Ihrem Hund, schmerzfrei und gesund zu bleiben. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Kürzen der Krallen so wichtig ist, welche Risiken durch zu lange Krallen entstehen und wie Sie das Krallenschneiden sicher und stressfrei durchführen können.
Inhalt
ToggleWarum ist das Krallenschneiden so wichtig?
Hunde sind auf gut gepflegte Krallen angewiesen, um sich natürlich und schmerzfrei bewegen zu können. Die Krallen eines Hundes wachsen kontinuierlich, ähnlich wie Fingernägel beim Menschen. Ohne regelmäßige Abnutzung oder Kürzung können sie zu lang werden und zu verschiedenen Problemen führen:
- Schmerzen beim Laufen: Zu lange Krallen können beim Laufen auf harten Oberflächen auf den Boden drücken, was schmerzhaft ist und die natürliche Bewegung des Hundes beeinträchtigt.
- Verletzungen: Überlange Krallen können leicht brechen oder splittern, was zu offenen Wunden und Infektionen führen kann.
- Gelenkprobleme: Um Schmerzen durch lange Krallen zu vermeiden, verändert der Hund oft seine Haltung und Gangart. Dies kann zu einer unnatürlichen Belastung der Gelenke und langfristigen Schäden führen.

Wie oft sollten die Krallen geschnitten werden?
Es gibt keine feste Regel, wie häufig die Krallen eines Hundes gekürzt werden müssen, da das Wachstum von Hund zu Hund unterschiedlich ist. Ein guter Anhaltspunkt ist, die Krallen alle zwei bis vier Wochen zu überprüfen. Dabei sollten Sie darauf achten, ob:
- die Krallen den Boden berühren, wenn der Hund steht
- beim Gehen auf harten Böden ein klackerndes Geräusch entsteht
- die Krallen an den Seiten ausfransen oder splittern
In solchen Fällen ist es Zeit, die Krallen zu kürzen. Bei Hunden, die viel auf weichen Böden laufen, nutzen sich die Krallen weniger ab, sodass ein regelmäßiger Schnitt oft erforderlich ist.
Risiken von zu langen Krallen
Zu lange Krallen sind nicht nur unästhetisch, sondern stellen auch eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar:
- Schmerzen und Unbehagen: Lange Krallen drücken bei jedem Schritt auf den Boden, was zu Unwohlsein und Schmerzen führen kann.
- Haltungsprobleme: Um den Druck zu vermeiden, verändert der Hund oft seine Haltung. Dies kann zu Verspannungen, Rückenschmerzen und Gelenkproblemen führen.
- Verletzungen und Infektionen: Wenn Krallen abbrechen oder einreißen, können offene Wunden entstehen, die anfällig für Infektionen sind.

Wie schneidet man die Krallen richtig?
Das Schneiden der Krallen erfordert etwas Übung, ist aber mit der richtigen Technik und den passenden Werkzeugen kein Hexenwerk. Hier sind die grundlegenden Schritte:
1. Das richtige Werkzeug
Investieren Sie in eine hochwertige Krallenzange oder Krallenschere, die speziell für Hunde entwickelt wurde. Ein Nagelknipser für Menschen ist nicht geeignet, da er die Krallen quetschen und beschädigen kann. Alternativ können Sie eine elektrische Krallenschleifmaschine verwenden, die besonders bei nervösen Hunden hilfreich ist.
2. Die richtige Position finden
Setzen Sie Ihren Hund in eine bequeme Position, entweder auf den Boden oder auf eine rutschfeste Unterlage. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Sicht auf die Krallen haben und Ihr Hund entspannt ist.
3. Den richtigen Schnittwinkel wählen
Halten Sie die Pfote sicher, aber nicht zu fest. Schneiden Sie die Kralle in einem leicht schrägen Winkel, damit sie beim Laufen gleichmäßig auf den Boden trifft. Schneiden Sie in kleinen Schritten und achten Sie darauf, nicht zu viel abzunehmen.
4. Die Blutgefäße beachten
Im Inneren der Kralle befindet sich ein Blutgefäß, das sogenannte „Leben“. Schneiden Sie niemals zu nah an dieses Gefäß heran, da es sonst bluten und schmerzhaft für den Hund werden kann. Bei hellen Krallen ist das Blutgefäß oft sichtbar. Bei dunklen Krallen schneiden Sie vorsichtig kleine Stücke ab, bis ein heller Punkt in der Mitte der Kralle erscheint – dies ist ein Zeichen, dass Sie nah genug sind.
5. Belohnung nicht vergessen
Belohnen Sie Ihren Hund nach dem Krallenschneiden mit einem Leckerli oder einer kurzen Spielrunde. So bleibt die Erfahrung positiv, und Ihr Hund wird sich beim nächsten Mal weniger sträuben.
Tipps für nervöse Hunde
Manche Hunde sind beim Krallenschneiden ängstlich oder unruhig. In solchen Fällen helfen folgende Maßnahmen:
- Gewöhnung an das Werkzeug: Lassen Sie Ihren Hund die Schere oder Schleifmaschine in Ruhe beschnuppern, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen.
- Sanftes Heranführen: Schneiden Sie zunächst nur eine Kralle und belohnen Sie Ihren Hund, bevor Sie am nächsten Tag weitermachen. So gewöhnt er sich langsam an die Prozedur.
- Professionelle Unterstützung: Wenn Ihr Hund extrem nervös ist, ziehen Sie einen Tierarzt oder Hundefriseur hinzu, um die Krallen zu schneiden. Profis haben Erfahrung im Umgang mit ängstlichen Tieren und können die Aufgabe sicher erledigen.
Alternativen zum Schneiden
Wenn Ihr Hund besonders aktiv ist und viel auf harten Oberflächen läuft, kann dies helfen, die Krallen auf natürliche Weise abzunutzen. Spaziergänge auf Asphalt, Pflastersteinen oder anderen rauen Untergründen sind eine gute Möglichkeit, das Krallenwachstum zu kontrollieren. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls ein leichter Schnitt oft erforderlich, um sicherzustellen, dass die Krallen nicht zu lang werden.

Fazit
Regelmäßiges Krallenschneiden ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Hundepflege. Zu lange Krallen können Schmerzen, Haltungsprobleme und Verletzungen verursachen, die nicht nur den Komfort Ihres Hundes beeinträchtigen, sondern auch seine langfristige Gesundheit gefährden. Mit der richtigen Technik, den passenden Werkzeugen und ein wenig Geduld können Sie die Krallenpflege zu einem stressfreien Routinevorgang machen. So bleibt Ihr Hund gesund, glücklich und kann sich uneingeschränkt bewegen.