Warum springen Hunde an Besuchern hoch? 9 Tipps zum Abgewöhnen

by admin
Hund Anspringen

Das Anspringen von Hunden auf Besucher ist oft das Resultat von unzureichendem Training oder widersprüchlichem Verhalten des Besitzers. Glücklicherweise handelt es sich bei diesem Verhalten um ein erlerntes Muster und nicht um einen Instinkt, was die Korrektur erleichtert. Besonders riskant wird es, wenn kleine Kinder oder Senioren betroffen sind, da sie leicht das Gleichgewicht verlieren könnten. Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Hundebesitzer für alle Schäden verantwortlich, die ihr Hund verursacht, inklusive Sach- und Personenschäden.

Eine kostengünstige Hundehaftpflichtversicherung kann hier Sicherheit bieten. Ich empfinde 2 € pro Monat als faire Investition, da sie sogar Millionenhöhe Schäden abdeckt.

Um das Hochspringen zu verhindern, ist es wichtig, sowohl die Ursachen als auch die Auslöser zu verstehen. In diesem Leitfaden bieten wir Ihnen 9 innovative und praktische Tipps, um dieses unerwünschte Verhalten zu stoppen:

1. Sitz-Training bei der Begrüßung

Ein Verhalten zu unterdrücken ist oft schwieriger als es zu ersetzen. Ersetzen Sie das Hochspringen durch das Kommando „Sitz“. Geben Sie das Kommando, bevor Ihr Hund die Chance hat, hochzuspringen, und belohnen Sie ihn für seine Zurückhaltung. Beginnen Sie das Training mit vertrauten Personen. Für Hunde, die bereits beim Türklingeln springen, öffnen Sie die Tür nur, wenn sie sitzen, und halten Sie sie geschlossen, wenn sie aufstehen. Leckerlis und ein Trainingspartner können das Lernen unterstützen.

Profi-Tipp: Trainieren Sie vor einer Glastür, um die Effektivität zu erhöhen. Wenn Ihr Hund hier gehorcht, wird er es auch bei anderen Türen tun.

2. Ignorieren wie ein Profi

Ideal für junge oder aufmerksamkeitsbedürftige Hunde, wie Familienhunde. Diese Methode zeigt Ihrem Hund, dass Hochspringen keine Reaktion hervorruft. Besucher sollten:

  • Keine Emotionen zeigen
  • Desinteressiert wirken
  • Keinen Blickkontakt halten
  • So tun, als ob sie beschäftigt wären

Nach einigen Runden dieser „Ignoranz-Taktik“ wird Ihr Hund ruhiger bei Begrüßungen. Belohnen Sie ihn dann mit Aufmerksamkeit und Leckerbissen.

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund über den Tag hinweg ausreichend Aufmerksamkeit erhält, um seine Bedürfnisse zu erfüllen.

3. Einsatz von Trainingshilfen

In der rebellischen Phase zwischen 6 und 18 Monaten testen Hunde ihre Grenzen. Hier sind Hilfsmittel nützlich:

  • Wasserspray: Eine sanfte, aber effektive Methode, da viele Hunde Wasser nicht mögen. Trainieren Sie mit Besuchern, die das Spray bei Hochspringen einsetzen.
  • Laufgitter: Für besonders hartnäckige oder untrainierte Hunde. Ein Hundelaufgitter verhindert das Hochspringen physisch, ähnlich einem Babygitter, jedoch hundefest.
Hund anspringen

4. Gleichgewicht in der Aufmerksamkeit

Liebevolle Hunde können eifersüchtig sein, wenn Gäste mehr Aufmerksamkeit erhalten. Zeichen dafür sind:

  • Tricks zur Aufmerksamkeitssuche
  • Aggressivität gegenüber anderen Tieren
  • Hochspringen bei Besuchern
  • Fiepen und Winseln
  • Ungehorsam aus Trotz

Um Eifersucht zu reduzieren:

  • Streicheln Sie Ihren Hund während der Begrüßung
  • Gewährleisten Sie tägliche mentale und körperliche Aktivität
  • Verteilen Sie Aufmerksamkeit gleichmäßig auf alle Haustiere
  • Erhöhen Sie das Selbstvertrauen durch positive Erfahrungen

5. Vermeiden Sie häufige Trainingsfehler

Ein Hund ist nur so gut wie sein Training. Typische Fehler sind:

  • Fehlendes Feedback
  • Falsches Feedback

Beispiele:

  • Besucher belohnen das Hochspringen unbewusst
  • Kommandos erst nach dem Hochspringen geben
  • Spätes Korrigieren des Verhaltens im Erwachsenenalter

Beginnen Sie das Training frühzeitig für beste Ergebnisse. Konsistenz ist der Schlüssel.

6. Fördern Sie das Selbstvertrauen

Manchmal ist das Hochspringen ein Ausdruck von Unsicherheit. Besonders bei Hunden, die in jungen Jahren nicht gut sozialisiert wurden. Um das Selbstvertrauen zu stärken:

  • Vermeiden Sie Angstauslöser
  • Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam an neue Situationen
  • Verwenden Sie positive Verstärkung
  • Verzichten Sie auf körperliche oder verbale Bestrafung

In extremen Fällen können angstreduzierende Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein, Medikamente sollten jedoch die letzte Option sein.

Bildschirmfoto 2025-02-11 um 13.53.03

7. Klären Sie die Rangordnung

Hunde haben eine natürliche Neigung zur Hierarchiebildung. Wenn sie sich über Gäste stellen, zeigen sie Dominanz durch Hochspringen. Hier müssen Sie die Rangordnung klarstellen. Für detaillierte Anleitung empfehle ich die Online Hundeschule von Johanna Esser.

8. Ablenkungsstrategien meistern

Rassen wie Golden Retriever zeigen oft überschwängliche Freude. Ablenkung kann hier helfen:

  • Werfen Sie Leckerlis auf den Boden, bevor Besucher eintreten
  • Verwenden Sie neue oder verpackte Spielzeuge als Ablenkung

9. Organisieren Sie Hundetreffen

Unzureichende Beschäftigung führt zu übermütigem Verhalten. Hundetreffen oder interaktive Spielzeuge helfen, die überschüssige Energie abzubauen, was das Hochspringen verringert.

Fazit

Hochspringen bei Hunden resultiert häufig aus mangelhafter Ausbildung oder inkonsistentem Verhalten. Mit diesen 9 spezialisierten Tipps und konsequenter Anwendung können Sie dieses Verhalten effektiv umkehren. Denken Sie daran, dass Geduld und Professionalität beim Training von entscheidender Bedeutung sind.

Das könnte dir auch gefallen