Ein Fischgeruch bei Hunden kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme oder Verhaltensweisen zurückzuführen sein, abhängig von der betroffenen Körperstelle. Typische Ursachen sind Bakterien, Pilze und Analdrüseninfektionen, doch es könnte auch auf ernstere Erkrankungen hinweisen. Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungen:
Inhalt
ToggleÜberblick der Ursachen nach betroffener Stelle
Betroffene Stelle | Mögliche Ursache |
---|---|
Fell | Pilzbefall, mangelnde Hygiene, Entzündungen |
Urin | Harnwegsinfektion, Gebärmutterentzündung, Leber- und Nierenerkrankungen |
Atem | Karies, Magenverstimmung, Diabetes, Parodontitis |
Pfoten & Ohr | Bakterielle Entzündung, Pilzinfektion |
After | Analdrüsenentzündung |
Geschlechtsorgan | Bakterielle Entzündung, Pilzinfektion |
Stuhlgang | Darmerkrankung, Refluxkrankheit, Parasiten |

1. Fischgeruch im Fell: Hygiene und gesundheitliche Probleme
Der Geruch von Hundefell kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:
- Rasse
- Geschlecht
- Alter
- Futter
- Hygiene
- Faltigkeit
Ein starker Fischgeruch im Fell wird meist durch Bakterien verursacht, die durch:
- Pilzbefall
- Mangelnde Hygiene
- Zu häufiges Baden
- Hautentzündungen
entstehen. Spezielle Hundeshampoos können hier Abhilfe schaffen. Bei Pilzbefall sind zusätzlich Medikamente notwendig.
2. Geruch im Urin: Infektionen und Organprobleme
Ein fischiger Uringeruch kann auf eine Harnwegsinfektion hinweisen, die durch Bakterien entsteht. Symptome umfassen:
- Trüber oder blutiger Urin
- Plötzliche Inkontinenz
- Ständiges Lecken im Intimbereich
- Winseln beim Urinieren
Die Behandlung erfolgt meist mit Antibiotika. Bei Hündinnen kann auch eine Gebärmutterentzündung vorliegen, was oft eine Kastration zur Behandlung erfordert.
3. Geruch im Atem: Zahngesundheit und Ernährung
Ein Geruch nach Fisch im Atem kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
- Karies und Zahnverfall
- Magenverstimmung
- Fischöl-Supplemente
- Fressen von Müll oder Kot
- Diabetes
- Lebererkrankungen
- Parodontitis
Ein Großteil dieser Probleme lässt sich durch gute Zahnpflege verhindern. Zahnpasta und Zahnpflege-Spielzeuge von Amazon sind hier hilfreich.
4. Geruch an Pfoten & Ohr: Feuchtigkeit und Infektionen
Ein fischiger Geruch an Pfoten oder Ohren entsteht meist durch bakterielle oder Pilzinfektionen, oft nach unzureichendem Abtrocknen. Symptome sind:
- Rötung am Ohr
- Häufiges Kopfschütteln
- Krustige Haut
- Ständiges Kratzen
- Schwellung im Ohr
Ein Tierarztbesuch zur Diagnose und Behandlung mit Cremes oder Antibiotika ist notwendig.

5. Geruch am After: Analdrüsenprobleme
Die Analdrüsen produzieren eine Flüssigkeit mit einem charakteristischen Fischgeruch, die bei Stress oder Angst entweichen kann. Bei Entzündungen zeigt sich:
- Ständiges Lecken am Hintern
- Aufstöhnen beim Stuhlgang
- Rutschen mit dem Hintern am Boden
- Verhärtung oder Schwellung am After
- Blut im Stuhl
Die Behandlung umfasst das manuelle Entleeren der Drüsen durch den Tierarzt, oft in Kombination mit antiseptischen Cremes und Antibiotika. In extremen Fällen kann es notwendig sein, die Drüsen regelmäßig zu entleeren oder gar operativ zu entfernen, was jedoch selten vorkommt.
6. Geruch am Geschlechtsorgan: Vaginitis und andere Infektionen
Ein fischiger Geruch am Geschlechtsorgan einer Hündin kann auf eine Vaginitis hinweisen, eine Entzündung des weiblichen Geschlechtsorgans, meist durch Bakterien oder Pilze verursacht. Typische Anzeichen sind:
- Häufiges Urinieren
- Ungewöhnlicher Ausfluss
- Ständiges Lecken
- Rötung und Schwellung
Die Behandlung erfolgt durch zweimal tägliches Baden, Anwendung von antiseptischen Cremes und gegebenenfalls Antibiotika. Das Problem tritt häufig bei jungen Hündinnen nach der ersten Läufigkeit auf.

7. Geruch im Stuhlgang: Verdauungsprobleme und mehr
Ein fischiger Geruch des Hundekots ohne vorherigen Fischkonsum kann verschiedene Ursachen haben:
- Darmerkrankungen
- Parasiten
- Fressen von Müll
- Refluxkrankheit
Die Refluxkrankheit ist eine chronische Erkrankung, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und diese reizt. Symptome sind:
- Ständiges Lecken am Maul
- Appetitlosigkeit
- Nach Fisch riechender Kot
- Ständiges Husten
Bei anhaltenden Problemen ist ein Tierarztbesuch ratsam, bei dem eine Stuhlprobe oder ein Ultraschall zur Diagnose herangezogen wird. Die Behandlung richtet sich nach der gefundenen Ursache.
Fazit: Was tun, wenn dein Hund nach Fisch riecht?
Ein fischiger Geruch bei deinem Hund kann viele Ursachen haben, von harmlosen Verhaltensweisen bis hin zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. Es ist wichtig, die genaue Quelle des Geruchs zu identifizieren und entsprechend zu handeln, sei es durch verbesserte Hygiene, spezielle Pflegeprodukte oder einen Besuch beim Tierarzt. Achte auf begleitende Symptome und handle schnell, um das Wohlbefinden deines Hundes zu sichern.