Wenn ein Hund unter Durchfall leidet, ist das nicht nur für ihn selbst unangenehm, sondern auch für den Besitzer eine Herausforderung. Durchfall kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein, darunter Futterunverträglichkeiten, Infektionen oder Stress. Eine gezielte Anpassung der Ernährung spielt eine zentrale Rolle, um die Verdauung wieder zu stabilisieren und die Magen-Darm-Gesundheit des Hundes zu unterstützen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte bei einer Futterumstellung sinnvoll sind, welche magenfreundlichen Nahrungsmittel helfen können und worauf Sie achten sollten, damit Ihr Vierbeiner schnell wieder auf die Pfoten kommt.
Inhalt
ToggleUrsachen von Durchfall bei Hunden
Bevor wir uns der richtigen Ernährung widmen, lohnt es sich, einen Blick auf die häufigsten Auslöser für Durchfall bei Hunden zu werfen. Denn nicht immer liegt es allein am Futter:
- Futterunverträglichkeiten oder Allergien: Manche Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Zutaten oder Zusatzstoffe.
- Plötzliche Futterumstellungen: Ein abrupter Wechsel des Futters kann den Magen-Darm-Trakt überfordern und zu Durchfall führen.
- Infektionen: Bakterien, Viren oder Parasiten können die Verdauung durcheinanderbringen.
- Stress: Veränderungen im Alltag, Reisen oder neue Umgebungen können Stress-Durchfall auslösen.
- Fremdkörper oder verdorbenes Futter: Wenn der Hund etwas Unbekömmliches frisst, reagiert sein Körper oft mit Durchfall.
Unabhängig von der Ursache ist die richtige Ernährung ein wichtiger Schritt, um den angeschlagenen Magen-Darm-Trakt zu entlasten und zu beruhigen.

Die Bedeutung einer angepassten Ernährung
Wenn Ihr Hund unter Durchfall leidet, geht es zunächst darum, den Verdauungstrakt zu entlasten und zu beruhigen. Eine angepasste Ernährung hilft, die Symptome zu lindern und die normale Verdauung wiederherzustellen. Dabei kommt es auf zwei wesentliche Faktoren an:
- Futterumstellung: Alte, möglicherweise problematische Nahrungsmittel sollten durch bekömmliche Alternativen ersetzt werden.
- Magenfreundliche Kost: Leicht verdauliche, schonende Nahrungsmittel tragen dazu bei, den Darm zu beruhigen und die Regeneration zu fördern.
Futterumstellung: Schritt für Schritt
Eine überstürzte Futterumstellung ist oft der Grund für Magen-Darm-Probleme. Daher sollte der Wechsel schrittweise und gut geplant erfolgen:
1. Einleitung mit Schonkost
Beginnen Sie mit einer Schonkost, die leicht verdaulich und magenfreundlich ist. Reis, Kartoffeln und mageres, gekochtes Huhn sind häufig empfohlene Zutaten. Diese Kombination belastet den Verdauungstrakt kaum und liefert gleichzeitig wichtige Nährstoffe.
2. Allmähliche Integration des neuen Futters
Nach ein bis zwei Tagen Schonkost können Sie schrittweise das neue Futter hinzufügen. Mischen Sie kleine Mengen unter die Schonkost und erhöhen Sie den Anteil langsam über mehrere Tage. So kann sich der Magen-Darm-Trakt nach und nach an das neue Futter gewöhnen.
3. Beobachtung des Hundes
Während der Umstellung ist es wichtig, den Hund genau zu beobachten. Verbessert sich der Stuhl? Gibt es Anzeichen von Besserung oder gar eine Verschlechterung? Passen Sie die Futtermenge und -zusammensetzung entsprechend an.

Magenfreundliche Kost: Diese Lebensmittel helfen
Wenn Ihr Hund Durchfall hat, sollten Sie auf leicht verdauliche, schonende Lebensmittel setzen. Dazu gehören:
1. Gekochter Reis
Reis ist eine ideale Grundlage für Schonkost, da er den Magen beruhigt und leicht verdaulich ist. Er bindet überschüssige Flüssigkeit im Darm und hilft, den Stuhl zu festigen.
2. Mageres, gekochtes Huhn
Hühnerfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Entfernen Sie Haut und Knochen und kochen Sie das Fleisch gründlich, bevor Sie es in kleinen Portionen anbieten.
3. Gekochte Kartoffeln
Kartoffeln sind eine gute Alternative zu Reis und liefern Energie sowie wichtige Mineralstoffe. Achten Sie darauf, dass sie gut durchgekocht sind und keine Gewürze enthalten.
4. Kürbis
Kürbis, insbesondere gekochter oder pürierter Kürbis, hat eine regulierende Wirkung auf die Verdauung. Er enthält Ballaststoffe, die sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung helfen können.
5. Magerquark oder Naturjoghurt
In kleinen Mengen können milde Milchprodukte mit Probiotika die Darmflora unterstützen. Achten Sie jedoch darauf, keine gesüßten oder stark fettigen Varianten zu verwenden.
Was Sie vermeiden sollten
Während der Genesung gibt es einige Nahrungsmittel, die Sie unbedingt meiden sollten:
- Fettreiche Speisen: Diese belasten den Magen unnötig und können die Symptome verschlimmern.
- Gewürze und Zusatzstoffe: Salz, Zucker, scharfe Gewürze und künstliche Aromen sind tabu.
- Rohes Fleisch oder Fisch: Während der Erholungsphase sollte alles gut durchgegart sein, um den Verdauungstrakt nicht zusätzlich zu reizen.
Flüssigkeitszufuhr nicht vergessen
Bei Durchfall verliert der Hund nicht nur feste Nahrung, sondern auch viel Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihr Hund immer frisches Wasser zur Verfügung hat. In schweren Fällen können Sie mit einer milden Elektrolytlösung aus der Tierarztpraxis nachhelfen.

Wann sollte ein Tierarzt konsultiert werden?
In den meisten Fällen lässt sich Durchfall durch eine angepasste Ernährung und etwas Ruhe in den Griff bekommen. Doch es gibt Situationen, in denen ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich ist:
- Der Durchfall hält länger als ein bis zwei Tage an.
- Ihr Hund zeigt zusätzlich Symptome wie Erbrechen, Fieber oder Appetitlosigkeit.
- Es befinden sich Blut oder ungewöhnliche Farben im Stuhl.
- Ihr Hund wirkt sehr geschwächt oder lethargisch.
In solchen Fällen ist es wichtig, die genaue Ursache abzuklären und möglicherweise medikamentös einzugreifen.
Fazit
Die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Hundedurchfall. Durch eine schrittweise Futterumstellung und den Einsatz magenfreundlicher Kost können Sie den Verdauungstrakt Ihres Hundes entlasten und die Genesung unterstützen. Denken Sie daran, den Fortschritt zu beobachten und bei Bedarf einen Tierarzt zu konsultieren. Mit etwas Geduld und der passenden Ernährung steht einer schnellen Erholung Ihres Hundes nichts mehr im Wege.