Blutiger Durchfall bei Hunden ist ein alarmierendes Symptom, das viele Hundebesitzer verunsichert. Während gelegentliche Magen-Darm-Probleme bei Hunden nicht ungewöhnlich sind, kann das Auftreten von Blut ein Zeichen für ernsthafte Erkrankungen sein. Um schnell und richtig zu handeln, ist es wichtig, die möglichen Ursachen zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Inhalt
ToggleUrsachen von blutigem Durchfall beim Hund
Blut im Durchfall Ihres Hundes kann verschiedene Ursachen haben – von harmloseren Reizungen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Zu den häufigsten Gründen gehören:
1. Diät- oder Futterumstellung
Eine plötzliche Umstellung des Futters oder die Aufnahme ungewohnter Lebensmittel kann den Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes reizen. Dies führt oft zu Durchfall, der in einigen Fällen mit Blutspuren verbunden ist. Auch ungeeignete oder verdorbene Lebensmittel können Entzündungen auslösen.
2. Parasiten
Parasiten wie Giardien, Hakenwürmer oder Peitschenwürmer können die Darmschleimhaut schädigen und blutigen Durchfall verursachen. Eine regelmäßige Entwurmung und Kotuntersuchungen beim Tierarzt sind essenziell, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
3. Infektionen
Bakterielle oder virale Infektionen, wie z. B. durch Salmonellen, Clostridien oder Parvoviren, können schwere Entzündungen im Darm hervorrufen. Besonders Parvovirose, eine hochansteckende und oft tödliche Viruserkrankung, zeigt sich häufig durch blutigen Durchfall. Welpen und ungeimpfte Hunde sind besonders gefährdet.
4. Fremdkörper oder toxische Substanzen
Hunde neigen dazu, Dinge zu fressen, die sie nicht sollten. Scharfe oder unverdauliche Gegenstände, sowie Giftstoffe wie Rattengift, können den Magen-Darm-Trakt verletzen. Das Ergebnis ist oft blutiger Durchfall, der von weiteren Symptomen wie Erbrechen oder Schwäche begleitet wird.
5. Chronische Darmerkrankungen
Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen (IBD) oder Futtermittelunverträglichkeiten können langfristige Entzündungen im Darm verursachen. Bei diesen Zuständen tritt Blut im Durchfall häufig wiederholt auf. Eine genaue Diagnose und eine angepasste Ernährung sind in solchen Fällen unerlässlich.
6. Stress und Angst
Hunde, die unter Stress stehen – etwa durch Umzüge, neue Haustiere oder ungewohnte Situationen – entwickeln manchmal blutigen Durchfall. Dieser entsteht oft durch eine gesteigerte Darmmotilität und eine Reizung der Schleimhaut.
7. Medikamente und Behandlungen
Einige Medikamente, wie bestimmte Schmerzmittel oder Antibiotika, können als Nebenwirkung blutigen Durchfall verursachen. Nach Operationen oder medizinischen Eingriffen kann es ebenfalls zu vorübergehenden Reizungen kommen.

Symptome, die auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen
Blutiger Durchfall kann in Kombination mit weiteren Symptomen auftreten, die auf einen Notfall hinweisen:
- Schwere Schwäche oder Lethargie
- Wiederholtes Erbrechen
- Dehydration (trockene Nase, eingefallene Augen, vermindertes Hautturgor)
- Fieber oder Schüttelfrost
- Sichtbare Bauchschmerzen
Falls diese Symptome auftreten, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt kontaktieren, da schnelles Handeln entscheidend sein kann.
Erste Schritte bei blutigem Durchfall
Wenn Ihr Hund blutigen Durchfall hat, sind die folgenden Schritte wichtig:
1. Ruhe bewahren
Beobachten Sie Ihren Hund und achten Sie darauf, ob er weitere Symptome zeigt. Notieren Sie, wann der Durchfall begann und wie er sich entwickelt hat. Diese Informationen helfen dem Tierarzt bei der Diagnose.
2. Wasser bereitstellen
Dehydration ist bei Durchfall eine häufige Folge. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund Zugang zu frischem Wasser hat. Ermutigen Sie ihn, kleine Mengen zu trinken, um seinen Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
3. Keine Futtergabe
Geben Sie Ihrem Hund zunächst nichts zu fressen, um den Verdauungstrakt zu entlasten. Eine 12- bis 24-stündige Futterpause kann helfen, die Schleimhäute zu beruhigen. Danach kann eine leicht verdauliche Diät aus Reis und gekochtem Huhn (ohne Gewürze) langsam eingeführt werden.
4. Tierarztbesuch
Wenn sich der Zustand Ihres Hundes nicht verbessert oder wenn weitere Symptome hinzukommen, sollten Sie einen Tierarzt konsultieren. Bringen Sie, wenn möglich, eine Kotprobe mit, damit der Tierarzt Parasiten oder Infektionen leichter feststellen kann.
Diagnose und Behandlung beim Tierarzt
Ihr Tierarzt wird je nach Symptomen und Verdacht verschiedene Tests durchführen:
1. Kotuntersuchung
Eine Kotprobe kann auf Parasiten, Bakterien oder Viren hin untersucht werden. Auch Blutspuren und Schleim können Hinweise auf die Ursache geben.
2. Bluttests
Blutuntersuchungen helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes zu überprüfen, Infektionen aufzudecken und den Flüssigkeitshaushalt zu beurteilen.
3. Bildgebende Verfahren
In einigen Fällen sind Röntgenaufnahmen oder Ultraschall notwendig, um Fremdkörper, Tumore oder strukturelle Veränderungen im Darm zu erkennen.
4. Biopsien oder Endoskopie
Falls chronische Darmerkrankungen oder schwerwiegendere Probleme vermutet werden, können Biopsien oder endoskopische Untersuchungen erforderlich sein.

Langfristige Vorbeugung und Pflege
Um blutigem Durchfall vorzubeugen, sind einige grundlegende Maßnahmen hilfreich:
- Regelmäßige Entwurmung und Impfungen
- Eine ausgewogene und qualitativ hochwertige Ernährung
- Vermeiden von abrupten Futterwechseln
- Keine Aufnahme von unbekannten oder verdorbenen Lebensmitteln
- Stressreduktion durch eine stabile und sichere Umgebung
Wenn Ihr Hund zu Magen-Darm-Problemen neigt, besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welche spezielle Diät oder Ergänzungsmittel helfen können.
Fazit: Schnell handeln, um Schlimmeres zu verhindern
Blutiger Durchfall beim Hund ist ein ernstzunehmendes Symptom, das eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls tierärztliche Abklärung erfordert. Indem Sie die möglichen Ursachen kennen und schnell reagieren, können Sie Ihrem Hund helfen, sich rasch zu erholen. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend sind, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Sorgen Sie außerdem für eine gute Pflege und Prävention, damit Ihr Hund gesund bleibt und solche Probleme gar nicht erst auftreten.