Wenn Ihr Hund die Ohren nach hinten legt, kann das auf Angst, Sehnsüchte, geringes Selbstvertrauen, Aggression oder gesundheitliche Probleme wie Entzündungen hinweisen. Hunde nutzen dies zur Kommunikation, und die Position verrät viel über ihre Emotionen. Mit 18 Ohrmuskeln können sie präzise ausrichten – im Gegensatz zu Menschen mit nur 6 Ohrmuskeln. Erfahren Sie, was die Ohrstellung Ihres Hundes bedeutet und wie Sie darauf reagieren können.
Inhalt
ToggleWas die Ohrstellung Ihres Hundes bedeutet
Hunde kommunizieren mit ihren Ohren und drücken Emotionen aus. Hier sind die häufigsten Bedeutungen:
- Wachsamkeit & Neugier: senkrecht aufgestellt
- Freude & Genuss: schräg nach hinten geklappt
- Entspannung & Glück: zur Seite und entspannt
- Angst & Unsicherheit: nach hinten angelegt
Die Ohrstellung kann je nach Situation variieren. Im Folgenden beleuchten wir die 7 häufigsten Ursachen und deren Symptome. Bei Hunden mit Schlappohren ist Angst schwer an den Ohren erkennbar, da die Muskeln oft zu schwach sind. Junge Hunde und sensible Rassen sind besonders betroffen. Häufige Auslöser sind:
- Einsamkeit
- Fehlende Sozialisierung
- Unwetter
- Gewalt in der Erziehung
- Zu frühe Trennung von der Mutter
- Laute Geräusche
- Anwesenheit Fremder
1. Angst & Furcht: Wenn Hunde sich bedroht fühlen
Ängstliche Hunde zeigen oft nach hinten gelegte Ohren und eine gebückte Körperhaltung. Typische Anzeichen sind:
- Unruhiges Verhalten
- Vermeidung von Augenkontakt
- Zittern
- Eingezogene Rute
- Jaulen, Fiepen, Bellen
- Nach hinten gelegte Ohren
- Gebeugte Körperhaltung

2. Sehnsüchte: Wenn Hunde etwas wollen
Hunde legen oft das Ohr zurück, um Sehnsüchte auszudrücken, z. B. Hunger, Spieltrieb oder Aufmerksamkeit. Beim Betteln schauen sie traurig und legen die Ohren nach hinten, um Mitleid zu erregen. Typische Anzeichen sind:
- Fiepen oder Winseln
- Neutral gehaltene Rute (nicht eingezogen)
- Leicht nach oben gerichteter Blick
Rüden nutzen nach hinten gelegte Lauscher auch zum Flirten. Im Gegensatz zu Angst ist dies kein Grund zur Sorge.

3. Ohrenentzündung: Wenn Schmerzen die Ursache sind
Ohrenentzündungen sind bei Hunden häufig, besonders bei Wasserhunden und Rassen mit Schlappohren. Rund 10 % der Tierarztbesuche sind darauf zurückzuführen. Symptome sind:
- Schmerzen am Ohr
- Schiefer Kopf
- Berührungsempfindlichkeit
- Häufiges Kratzen am Ohr
- Winseln und Fiepen
- Rötungen und Schwellungen
- Häufiges Kopfschütteln
Hunde legen das Ohr zurück, um Schmerzen zu lindern. Bakterien sind in 50 % der Fälle die Ursache, aber auch Pilze, Viren, Parasiten oder Allergien können dahinterstecken. Bei Verdacht Tierarzt aufsuchen.
4. Zufriedenheit: Wenn Hunde glücklich sind
Nach hinten gelegte Lauscher beim Streicheln deuten auf Zufriedenheit hin. Typische Anzeichen sind:
- Entspannte Rute
- Freundlicher Blick
- Hund lehnt sich an Sie
- Liegen auf dem Rücken
Manche Rassen wie Rottweiler brummen beim Streicheln, ähnlich wie Katzen schnurren. Dieses Verhalten ist ein Zeichen von Glück und Entspannung.

5. Aggressivität: Wenn Hunde angreifen könnten
Aggressive Hunde legen das Ohr kurz vor einem Angriff zurück, um sie zu schützen. Typische Anzeichen sind:
- Zähnefletschen
- Tiefes Gebell
- Nach oben gestellte Haare
- Steife Rute
- Geweitete Pupillen
- Knurren
- Leicht angewinkelte Beine
Bei Kampfhunden wie Pit Bull oder Rottweiler ist dies häufig. Bei fremden Hunden Abstand halten, bei eigenen Hunden professionelle Hilfe suchen, z. B. die Online-Hundeschule von Johanna Esser.

6. Geringes Selbstvertrauen: Wenn Hunde schüchtern sind
Hunde mit geringem Selbstvertrauen legen die Ohren zurück, um Unterwürfigkeit zu zeigen. Typische Anzeichen sind:
- Ständiges Hecheln
- Verstecken
- Nach hinten gelegte Ohren
- Ständiges Fiepen
- Eingezogene Rute
- Vermeidung von Blickkontakt
- Gebeugte Körperhaltung
Dies kann auch eine Entschuldigung für Fehlverhalten sein, z. B. umgeworfener Müll oder angekaute Schuhe. Dieses Verhalten stammt von Wölfen, um Konflikte im Rudel zu vermeiden.

7. Schmerzen: Wenn Hunde leiden
Hunde zeigen Schmerzen oft körperlich, ohne Laute von sich zu geben. Typische Anzeichen sind:
- Ungewöhnliche Antriebslosigkeit
- Unruhiges Umherlaufen
- Viel Schlaf
- Flach nach hinten gelegte Ohren
- Appetitlosigkeit
- Nächtliche Aktivität
- Rute zwischen den Beinen
Schmerzen können viele Ursachen haben. Bei Verdacht Tierarzt aufsuchen für Blut-, Urin-, Röntgen- oder Sichtuntersuchungen. Vermeiden Sie Eigenrecherchen, die unnötige Ängste schüren.
Fazit: Was tun, wenn Ihr Hund die Ohren zurücklegt?
Nach hinten gelegte Öhrchen können bei Hunden viele Bedeutungen haben – von Angst und Sehnsüchten bis hin zu Schmerzen oder Aggression. Achten Sie auf Begleitsymptome wie Körperhaltung, Rutenstellung und Verhalten, um die Ursache zu erkennen. Bei gesundheitlichen Problemen oder Aggression Tierarzt oder Hundetrainer konsultieren. Mit Geduld und Aufmerksamkeit können Sie Ihrem Hund helfen, sich wohlzufühlen.