Atemprobleme bei Hunden: 9 Hauptursachen und was zu tun ist

by admin
Atemprobleme

Leidet der Hund unter Atemproblemen, kann das an verschiedenen gesundheitlichen Problemen liegen. Hier sind die häufigsten Ursachen, wie man sie erkennt und welche Maßnahmen sinnvoll sind:

1. Infektion der Atemwege

Wie auch beim Menschen kann sich ein Hund mit einer Erkältung oder einer weiteren Atemwegserkrankung anstecken und infizieren. Diese heilt häufig von alleine wieder ab, sollte nur streng überwacht werden und bei einer Verschlechterung sich Hilfe vom Tierarzt geholt werden.

Ursachen:

  • Bronchitis: Entzündung der unteren Atemwege durch Bakterien, Allergien, Viren.
  • Rhinitis: Entzündung der Nasenschleimhaut durch Reizstoffe, Allergene oder Bakterien.
  • Lungenentzündung: Störung der Lungenfunktion durch Infektionen.

Symptome:

  • Röcheln beim Atmen
  • Plötzliches Husten
  • Häufiges Würgen
  • Schnelle Atmung
  • Antriebslosigkeit

Behandlung:

Heilt häufig wieder von alleine. Kann beispielsweise mit Inhalationen unterstützt werden oder bei einem schwereren Verlauf mit einem Besuch beim Tierarzt durch Antibiotika bei bakteriellen Infektionen und Symptombehandlung bei anderen Arten Infektionen behandelt werden.

Hund schlafen

2. Asthma

Asthma ist eine der häufigsten gründe für Atemprobleme. Erkennen Sie eine der folgenden Symptome, sollte Sie es umbedingt schnellstmöglich vom Tierarzt abklären lassen.

Ursachen:

  • Überempfindlichkeit der Atemwege gegen Schadstoffe wie Pollen, Luftverschmutzung, Parfüm.

Symptome:

  • Plötzliche Atemnot
  • Ständiges Husten
  • Exzessives Hecheln
  • Bläuliches Zahnfleisch
  • Panik

Behandlung:

Vermeidung der Auslöser, Medikamente vom Tierarzt zur Symptomlinderung.

3. Verengte Atemwege

Bekommt der Hund von jetzt auf gleich schlecht Luft, liegt dies häufig an verengten Atemwegen, folgende Ursachen und Symptome sprechen dafür.

Ursachen:

  • Allergische Reaktionen
  • Luftröhrenkollaps
  • Entwicklungsstörungen
  • Fremdkörper
  • Insektenstiche
  • Tumorerkrankungen

Symptome:

  • Laute Atmung
  • Atemprobleme, die plötzlich oder langsam einsetzen

Behandlung:

Wichtig ist eine sehr schnelle Reaktion. Abhängig von der Ursache, kann chirurgischer Eingriff oder Medikation notwendig sein.

4. Vergiftungen

Leider kommt es bei Hunden immer wieder zu Vergiftungen. Dies passiert meist im Haushalt durch Lebensmittel, die der Hund nicht verträgt, hin und wieder leider aber auch durch absichtlich ausgelegte Köder. Schnelles handeln ist bei Vergiftungen lebensentscheidend,

Ursachen:

  • Zufälliges Verschlucken von toxischen Lebensmitteln wie Schokolade, Trauben, Zwiebeln.
  • Fressen von ausgelegten Ködern

Symptome:

  • Zittern
  • Durchfall, Erbrechen
  • Krampfanfälle
  • Starker Speichelfluss
  • Schaumbildung am Maul

Behandlung:

Überlegen Sie, was der Hund gefressen haben kann, das ist für den Tierarzt essenziell, damit er weiß wie er vorgehen muss. Fahren Sie sofort beim Verdacht auf eine Vergiftung mit dem Hund zum Tierarzt oder in die Notaufnahme.

5. Mangelnder Sauerstofftransport

Hierbei bekommt der Hund zwar Luft, doch der Körper verarbeitet die Luftzufuhr nicht ausreichend. Beachten Sie die Symptome und bringen Sie Ihren Hund bei diesem Verdacht sofort zum Tierarzt.

Ursachen:

  • Blutarmut: Zu wenige rote Blutkörperchen.
  • Herzschwäche: Mangelhafte Sauerstoffversorgung durch das Herz.

Symptome:

  • Blasses Zahnfleisch
  • Müdigkeit
  • Schnelle Atmung im Schlaf

Behandlung:

Sofortige Behandlung beim Tierarzt ist sehr wichtig. Die Behandlung dort erfolgt meist durch Medikamente, Transfusionen bei Blutarmut oder Herzmedikamente bei Herzschwäche.

Mops

6. Hitzeschlag

Atemprobleme sind auch ein Symptom bei Überhitzung Ihres Hundes. War das Tier längerer Zeit einem heißen Ort ausgesetzt, ist schnelles handeln sehr wichtig.

Ursachen:

  • Übermäßige Hitzeexposition, besonders bei Hunden mit kurzer Schnauze.

Symptome:

  • Schneller Puls
  • Starkes Hecheln
  • Schlechte Atmung
  • Durchfall, Erbrechen
  • Gerötetes Zahnfleisch

Behandlung:

Bei mäßiger Überhitzung ist schnelles kühlen, Wasserzufuhr und Sonnenentzug wichtig. Verbessert sich der Zustand des Hundes nicht, sollten Sie sofort Hilfe beim Tierarzt suchen.

7. Hormonstörungen

Funktionieren gewisse Organe nicht wie gewohnt oder hat der Hund zu viel psychische Belastung oder Stress erfahren, kann auch das zu Atemproblemen führen.

Ursachen:

  • Schilddrüsenüberfunktion: Überproduktion von Schilddrüsenhormonen.
  • Cushing-Syndrom: Überproduktion von Stresshormonen.

Symptome:

  • Hyperaktivität
  • Gewichtsverlust
  • Atemprobleme
  • Haarausfall

Behandlung:

Quelle für die Hormonstörung muss gefunden werden und beseitigt werden. Dies wird meist durch Medikamente zur Hormonregulation oder Stressentzug durchgeführt.

8. Brachycephales Syndrom

Es gibt einige Rassen, welche durch ein zuchtbedingtes Schönheitsmerkmal leider mittlerweile chronisch an Atemproblemen leiden. Besonders bekannt dafür sind Rassen wie der Mops oder auch der Pomeranian.

Ursachen:

Zuchtbedingte Engstellung der Nasenlöcher und Atemwege bei flachgesichtigen Rassen.

Symptome:

  • Schnelle Atmung
  • Hecheln
  • Müdigkeit

Behandlung:

Zu empfehlen ist es natürlich von Anfang an darauf zu achten, dass der Hund keine zu flache Schnauze hat. Bei einigen Tieren kann es sogar sein, dass im Laufe des Lebens chirurgische Korrektur bei schweren Fällen durchgeführt werden müssen.

9. Lungenödem

Hierbei handelt es sich um eine Veränderung der Lunge durch verschiedene Einwirkungen, wie beispielsweise folgende Ursachen:

Ursachen:

  • Lungenentzündung
  • Vergiftungen
  • Hund ist fast ertrunken
  • Herzwürmer
  • Zu salzreiche Ernährung
  • Blockade der Atemwege

Symptome:

  • Schwächegefühl
  • Atemnot
  • Röcheln, Keuchen
  • Plötzlicher Kollaps

Behandlung:

Ein Besuch beim Tierarzt ist essenziell. Dieser wird durch einen Ultraschall eine Diagnose fällen können, mit anschließender Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.

Weitere potenzielle Ursachen

  • Kehlkopflähmung
  • Verletzungen der Atemwege
  • Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • Virale Infektionen
  • Rippenprellung

Das könnte dir auch gefallen