Hunde, die würgen ohne zu erbrechen: 10 Ursachen, Symptome und Behandlung

by admin
Würgen hund

Ein plötzliches Würgen ohne Erbrechen bei Hunden kann verschiedene Ursachen haben, von verschluckten Fremdkörpern bis hin zu Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder ernsthafteren Zuständen wie einer Magendrehung. Hier sind die 10 häufigsten Ursachen und deren Symptome:

Wann ist es besorgniserregend?

Ein alleiniger Brechreiz ist in der Regel nur dann alarmierend, wenn er häufig auftritt oder mit weiteren Symptomen einhergeht. Bei Atemnot könnte es sich um einen Notfall handeln. Sind Sie sich nicht sicher, ist der Gang zum Tierarzt immer die beste Option, denn es gilt: Lieber einmal zu viel abklären lassen, als einmal zu wenig.

1. Magenverstimmung

Hunde haben ein empfindlicheres Verdauungssystem als Menschen, was auf ihre evolutionäre Geschichte als Fleischfresser zurückzuführen ist. Typische Auslöser für Magenverstimmungen sind:

  • Lebensmittelallergien
  • Schnelles Fressen
  • Toxische Lebensmittel
  • Fressen von Gras
  • Endoparasiten
  • Virale Infekte

Symptome umfassen:

  • Würgen ohne Erbrechen
  • Starkes Sabbern
  • Appetitlosigkeit
  • Ständiges Ablecken der Lippen
  • Depressives Verhalten
  • Sichtbare Blähungen
  • Ungewöhnliche Müdigkeit
  • Hund verweigert Futter
  • Plötzlicher Durchfall

Fasten und eine Diät mit Reis und Hühnchen können helfen. In den meisten Fällen heilt es von selbst.

schlapp

2. Zwingerhusten

Obwohl der Name irreführend ist, handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege, die nicht zwangsläufig mit Zwingern zu tun hat. Symptome sind:

  • Atemprobleme
  • Laufende Nase
  • Würgen ohne Erbrechen
  • Antriebsloses Verhalten
  • Fieber
  • Appetitlosigkeit
  • Hund hustet Schleim

Isolation von anderen Tieren und Antibiotika sind häufige Behandlungsmethoden.

3. Verschluckter Fremdkörper

Die Neugier junger Hunde kann sie dazu bringen, Dinge zu verschlucken, die im Hals oder Rachen stecken bleiben. Symptome:

  • Plötzliches Sabbern
  • Husten und Würgen
  • Schwieriges Atmen
  • Körperliche Unruhe
  • Hund verweigert Essen
  • Plötzliche Aggressivität

Manchmal kann der Besitzer den Fremdkörper entfernen, bei Unsicherheit ist ein Tierarztbesuch notwendig.

welpe spielen

4. Luftröhrenkollaps

Bei bestimmten Rassen wie Mops oder Shih-Tzu kann die Luftröhre kollabieren, was zu:

  • Schneller Erschöpfung
  • Trockenem Husten
  • Würgen ohne Erbrechen
  • Schnelle Atemfrequenz
  • Blaue Schleimhäute
  • Husten beim Hochheben
  • Pfeifende Atmung

Diagnose erfolgt häufig durch Ultraschall, die Behandlung kann von Medikamenten bis zu Operationen reichen.

5. Kehlkopflähmung

Ein Verlust der Nervenfunktion am Kehlkopf führt zu Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen, was sich in:

  • Würgen ohne Erbrechen
  • Hitzesensitivität
  • Bläuliche Schleimhäute
  • Röcheln beim Atmen
  • Veränderter Belltonhöhe
  • Husten bei körperlicher Aktivität

äußert. Die Behandlung reicht von Medikamenten bis hin zu chirurgischen Eingriffen.

6. Magendrehung

Eine lebensbedrohliche Situation, bei der der Magen sich dreht und die Blutzufuhr blockiert wird. Symptome:

  • Plötzliches Anschwellen des Bauchs
  • Ständiges Würgen ohne Erbrechen
  • Schnelle Atmung
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Gestresstes Verhalten
  • Starkes Sabbern
  • Blasses Zahnfleisch
  • Kreislaufkollaps

Eine sofortige Operation ist meist erforderlich.

7. Bronchitis

Eine Entzündung der Bronchien führt zu:

  • Schneller Atemfrequenz
  • Antriebslosigkeit
  • Würgen ohne Erbrechen
  • Häufiges Husten
  • Ständig laufende Nase
  • Röchelnde Atmung
  • Schnelle Erschöpfung
  • Ständiges Fiepen

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache, von Antibiotika bis zu Antihistaminika.

Bildschirmfoto 2025-02-12 um 13.03.02

8. Kehlkopf- und Luftröhrenkrebs

Tumore im Kehlkopf oder der Luftröhre können ebenfalls zu Würgen führen, mit Symptomen wie:

  • Veränderte Belltonhöhe
  • Probleme beim Schlucken
  • Würgen ohne Erbrechen
  • Kollaps bei Anstrengung
  • Vermehrte Mundatmung
  • Ständiges Husten
  • Hund erschöpft schnell
  • Bläuliche Schleimhäute

Frühzeitige Diagnose und operative Entfernung sind entscheidend.

9. Mandelentzündung

Entzündete Mandeln verursachen Schmerzen beim Schlucken und Symptome wie:

  • Ständiger Brechreiz als ob etwas im Hals steckt
  • Ungewöhnliches Sabbern
  • Würgen ohne Erbrechen
  • Hund starrt Futter an ohne zu essen
  • Ständiges Ablecken der Lippen
  • Hund atmet sehr laut

Antibiotika sind die Standardbehandlung, in schweren Fällen kann eine Mandeloperation notwendig sein.

10. Rhinitis

Eine Entzündung der Nasenschleimhaut führt bei starken Fällen zu:

  • Würgen ohne Erbrechen
  • Häufiges Niesen
  • Laute Atmung durch die Nase
  • Unruhiges Umherlaufen
  • Appetitlosigkeit
  • Hund reibt die Schnauze
  • Starker Mundgeruch
  • Nasenbluten
  • Hund riecht schlecht

Allergietests und entzündungshemmende Medikamente sind häufige Behandlungsansätze.

Ursachen mit Erbrechen

Einige Ursachen führen auch zu Erbrechen:

  • Vergiftungen
  • Reisekrankheit
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Virale Infekte
  • Staupe
  • Reizdarmsyndrom
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Bakterielle Infektionen
  • Syndrom des galligen Erbrechens
  • Leber- und Nierenversagen
  • Plötzliche Ernährungsumstellung
  • Magen- und Darmwürmer
  • Allergien

Fazit

Ein Würgen ohne Erbrechen bei Hunden kann viele Ursachen haben, von harmlosen Verdauungsproblemen bis zu ernsthaften medizinischen Notfällen. Es ist wichtig, die Symptome genau zu beobachten und bei Anzeichen für ernsthafte Probleme oder wenn sich der Zustand nicht verbessert, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige allgemeine Tipps, um mit einem Hund umzugehen, der würgt:

Tipps zur Pflege eines würgenden Hundes

  • Ruhe bewahren: Deine Ruhe kann deinem Hund helfen, sich ebenfalls zu beruhigen. Panik kann die Situation verschlimmern.
  • Wasser anbieten: Manchmal kann ein Schluck Wasser helfen, den Reiz zu lindern, besonders wenn der Würgereiz durch trockene Schleimhäute verursacht wird.
  • Fütterung anpassen: Bei Verdacht auf Magenverstimmung oder wenn der Hund nach dem Fressen würgt, könnte eine Diätanpassung nötig sein. Einfach verdauliches Futter wie Reis und gekochtes Hähnchen kann helfen.
  • Umgebung sichern: Achte darauf, dass dein Hund keine kleinen Gegenstände oder giftigen Pflanzen im Haus oder Garten erreichen kann, um das Risiko des Verschluckens zu minimieren.
  • Regelmäßige Kontrolle: Beobachte deinen Hund auf weitere Symptome, wie Appetitlosigkeit, Lethargie oder Veränderungen im Verhalten, die auf eine ernstere Ursache hinweisen könnten.
  • Vermeide Selbstmedikation: Gib deinem Hund keine Medikamente ohne vorherige Absprache mit deinem Tierarzt, da einige menschliche Medikamente für Hunde giftig sein können.
  • Tierarztbesuch: Bei anhaltendem Würgen, Atemnot oder wenn du dir unsicher bist, was die Ursache sein könnte, ist ein sofortiger Tierarztbesuch ratsam. Besonders bei Symptomen wie Magendrehung oder Atemwegsproblemen ist Eile geboten.

Prävention ist besser als Heilen

Um das Risiko zu verringern, dass dein Hund Probleme mit Würgen bekommt, kannst du folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Regelmäßige Impfungen: Halte die Impfungen deines Hundes auf dem neuesten Stand, um Infektionen wie Zwingerhusten zu vermeiden.
  • Sozialisierung und Training: Ein gut sozialisierter und trainierter Hund ist weniger wahrscheinlich, Dinge zu verschlucken oder in Stresssituationen zu geraten, die zu Würgen führen könnten.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem deines Hundes und kann Magenverstimmungen vorbeugen.
  • Regelmäßige Untersuchungen: Routinemäßige Tierarztbesuche können helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu ernsthafteren Symptomen wie Würgen führen.
  • Sicherheit im Spiel: Achte auf die Sicherheit der Spielzeuge deines Hundes. Vermeide kleine Teile, die verschluckt werden könnten, und wähle Spielzeuge, die für die Größe und das Spielverhalten deines Hundes geeignet sind.

Schlusswort

Das Verhalten eines Hundes, der würgt ohne zu erbrechen, sollte ernst genommen werden, besonders wenn es sich um wiederkehrende oder sich verschlimmernde Symptome handelt. Indem du die Ursachen verstehst und schnell reagierst, kannst du deinem Hund helfen, gesund und glücklich zu bleiben. Denke daran, dass die frühzeitige Diagnose und Behandlung bei vielen dieser Zustände den Unterschied zwischen einer schnellen Genesung und einer ernsthaften Gesundheitskrise ausmachen kann. Deine Aufmerksamkeit und schnelle Reaktion auf Veränderungen im Verhalten deines Hundes sind entscheidend. Setze dich mit deinem Tierarzt in Verbindung, wenn du dir unsicher bist oder wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Mit der richtigen Fürsorge und Aufmerksamkeit kannst du sicherstellen, dass dein Hund weiterhin ein erfülltes und gesundes Leben führt.

Das könnte dir auch gefallen