Wenn Hunde Hautkrusten entwickeln, sind oft Allergien oder Parasiten die Ursache. In einigen Fällen können jedoch auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Hautpilze, Seborrhoe, Zinkmangel, Follikulitis oder das Cushing-Syndrom dahinterstecken. Besonders anfällig für Hautprobleme sind bestimmte Rassen wie:
- Siberian Husky
- Hunde mit vielen Falten
- Chinesischer Schopfhund
- Alle Nackthunde
- Alaskan Malamute
- Hunde mit langen Schlappohren
Inhalt
ToggleDie 8 häufigsten Ursachen für Hautkrusten bei Hunden
1. Allergien
Etwa ein Fünftel aller Hunde leidet an Allergien, ausgelöst durch Allergene wie:
- Pollen, Gräser
- Schimmelsporen
- Flohnspeichel
- Reinigungsmittel, Seife
- Insektizide, Chemikalien
- Federn, Katzenhaare
- Zigarettenrauch
Die häufigste Form ist die Flohallergie, bei der der Hund auf den Speichel der Parasiten reagiert. Auch Nahrungsmittelallergien gegen Milchprodukte, Soja, Getreide oder bestimmte Fleischsorten kommen vor. Symptome umfassen:
- Starker Juckreiz
- Übelkeit, Erbrechen
- Nasenausfluss
- Trockene, krustige Haut
- Schwellungen, Rötungen
- Ständiges Niesen
Haut Ihr Hund an mehreren Stellen Hautkrusten, es bilden sich immer wieder neue und eine finale Abheilung ist nicht in Sicht, kann in Allergietest Klarheit schaffen. Antihistaminika sind oft Teil der Behandlung. Langfristig sollte der Kontakt zu Allergenen vermieden werden.

2. Zinkmangel
Zink ist für Zellwachstum, Wundheilung und das Immunsystem bei Hunden von Bedeutung. Ein Mangel kann zu Hautproblemen und damit einhergehend zu Hautkrusten führen:
- Krusten an Gelenken
- Schuppige Haut um Mund und Augen
- Verstärkter Haarausfall
- Langsam heilende Wunden
Besonders betroffen sind Rassen wie Dobermanns, Deutsche Schäferhunde und Labrador Retriever. Ursache ist oft minderwertiges Futter. Ein Wechsel zu qualitativ hochwertigem Futter kann Abhilfe schaffen. Sprechen Sie hierzu auch gerne mit Ihrem Tierarzt.
3. Parasiten
Parasiten wie Flöhe, Zecken, Läuse und Milben sind häufig bei Hunden. Symptome beinhalten:
- Hautausschlag
- Starker Juckreiz
- Selbstbeißen
- Trockene, krustige Haut
- Lokaler Haarausfall
Entsprechende Mittel, wie Tropfen, Sprays oder auch Halsbänder haben sich als effektiv erwiesen, bietet Schutz bis zu 6 Monate und hat viele positive Bewertungen.
4. Schilddrüsenunterfunktion
Die Schilddrüse reguliert den Stoffwechsel. Bei Unterfunktion verlangsamt sich der Stoffwechsel, was zu Symptomen wie:
- Antriebslosigkeit
- Schuppige, krustige Haut
- Langsamer Herzschlag
- Erhöhte Schlafbedürfnisse
- Langsame Wundheilung
Ältere Hunde und große Rassen sind häufig betroffen. Die Behandlung erfolgt ausschließlich durch den Tierarzt und erfordert meist eine lebenslange Medikation.
5. Hautpilz
Pilzerkrankungen sind bei Hunden mit geschwächtem Immunsystem häufig. Symptome sind:
- Starker Juckreiz
- Schimmliger Geruch
- Veränderung der Hautfarbe
- Trockene, rissige Haut
- Krustenbildung
Besonders anfällig sind Hunde mit Falten, Schlappohren und bestimmte Rassen. Dort bilden sich gerne und schnell die ungeliebten Hautkrusten und es ist eine Medikamentöse Behandlungen und spezielle Shampoos üblich.
6. Follikulitis
Eine Entzündung der Haarfollikel, Hautkrusten und Reizungen verursacht durch:
- Bakterien
- Pilze
- Hormonstörungen
- Verletzungen
- Allergien
Symptome sind Rötungen, Juckreiz und kleine Pusteln. Antibiotika oder spezielle Cremes können helfen.

7. Cushing-Syndrom
Bei diesem Syndrom produziert der Körper kontinuierlich Stresshormone, was zu:
- Ständigem Durst
- Trockener, rissiger Haut
- Hautkrusten
- Hecheln
- Appetitattacken
- Haarausfall
- Häufigem Harndrang
Meist durch Tumore verursacht, wird es medikamentös oder operativ behandelt.
8. Seborrhoe
Seborrhoe führt zu schuppiger, krustiger Haut und betrifft häufig:
- Golden Retriever
- Dobermanns
- English Springer Spaniel
Genetik, Allergien oder Nährstoffmangel können Ursachen sein. Behandlungsmöglichkeiten beinhalten spezielle Shampoos und Lachsöl.

Weitere mögliche Ursachen
In seltenen Fällen können die Hautkrusten auch durch weitere Faktoren ausgelöst werden:
- Zu häufiges Baden
- Pyodermie
- Wetterbedingungen
- Hot Spots
- Impetigo
Ein Tierarztbesuch ist bei anhaltenden Problemen empfehlenswert.