Die Messung der Körpertemperatur Ihres Hundes kann in vielen Situationen wichtig sein – sei es, um sicherzustellen, dass Ihr Vierbeiner gesund ist, oder um erste Anzeichen einer Erkrankung zu erkennen. Doch wie geht man dabei vor? Welche Methoden gibt es, welche Hilfsmittel benötigt man, und worauf sollte man achten? In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Temperaturmessung beim Hund wissen müssen.
Inhalt
ToggleWarum ist die Körpertemperatur beim Hund so wichtig?
Die Körpertemperatur ist ein entscheidender Indikator für die Gesundheit Ihres Hundes. Ein Anstieg der Temperatur kann auf Fieber und Infektionen hindeuten, während eine zu niedrige Temperatur auf Unterkühlung oder Kreislaufprobleme hinweisen kann. Die normale Körpertemperatur eines Hundes liegt in der Regel zwischen 37,5 °C und 39,0 °C, wobei kleinere Schwankungen je nach Tageszeit und Aktivitätslevel normal sind. Wenn die Temperatur jedoch außerhalb dieses Bereichs liegt, sollten Sie aufmerksam werden.

Die häufigsten Gründe für eine Temperaturmessung
Hundehalter messen die Körpertemperatur ihres Tieres aus verschiedenen Gründen. Zu den häufigsten Anlässen gehören:
- Verdacht auf Fieber oder Infektionen
- Überprüfung der Temperatur nach einer Operation oder während einer Krankheit
- Kontrolle bei trächtigen Hündinnen, um den Geburtszeitpunkt einzuschätzen
- Beobachtung bei älteren Hunden, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen
Unabhängig vom Anlass ist es wichtig, die Messung korrekt durchzuführen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.
Methoden zur Messung der Hundetemperatur
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Körpertemperatur eines Hundes zu messen. Die drei gängigsten Methoden sind:
1. Rektale Messung
Die rektale Messung ist die zuverlässigste und genaueste Methode. Sie erfordert jedoch etwas Vorsicht und Geduld, da sie für den Hund unangenehm sein kann. Hierzu wird ein spezielles, hundefreundliches Thermometer vorsichtig in den After eingeführt, um die Kerntemperatur zu bestimmen. Digitale Tierthermometer sind hierbei die erste Wahl, da sie schnell und präzise messen.
2. Ohrthermometer
Ohrthermometer, die für Hunde geeignet sind, messen die Infrarotstrahlung des Trommelfells. Diese Methode ist weniger invasiv, jedoch etwas weniger genau. Ohrthermometer können für Hunde sinnvoll sein, die sich nur schwer rektal untersuchen lassen, oder für eine schnelle Kontrollmessung. Wichtig ist, dass das Ohr sauber und frei von Ohrenschmalz ist, um korrekte Ergebnisse zu erhalten.
3. Stirn- oder Infrarot-Thermometer
Stirn- oder berührungslose Infrarot-Thermometer messen die Temperatur auf der Hautoberfläche oder am Ohr. Sie sind besonders praktisch und stressfrei, jedoch in der Regel weniger präzise als die rektale Messung. Diese Methode eignet sich am besten für eine grobe Einschätzung oder für Tiere, die sich anderen Messmethoden verweigern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Temperaturmessung
Wenn Sie die Körpertemperatur Ihres Hundes messen möchten, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:
1. Vorbereitung
Suchen Sie sich einen ruhigen, stressfreien Ort, an dem Ihr Hund entspannt stehen oder liegen kann. Halten Sie das Thermometer, etwas Gleitmittel (z. B. Vaseline) und ein sauberes Tuch griffbereit. Es kann hilfreich sein, eine zweite Person um Unterstützung zu bitten, insbesondere wenn Ihr Hund unruhig ist.
2. Hund beruhigen
Sprechen Sie ruhig und sanft mit Ihrem Hund, um ihn zu entspannen. Ein Leckerli oder eine kurze Streicheleinheit kann helfen, ihm die Nervosität zu nehmen. Zwingen Sie Ihren Hund nicht, sondern gehen Sie geduldig vor.
3. Thermometer einführen (bei rektaler Messung)
Geben Sie eine kleine Menge Gleitmittel auf die Spitze des Thermometers. Heben Sie vorsichtig die Rute Ihres Hundes an und führen Sie das Thermometer langsam und behutsam ein. Gehen Sie nicht zu tief – etwa 1-2 Zentimeter genügen bei einem kleinen Hund, etwas mehr bei einem größeren Hund. Halten Sie das Thermometer stabil und warten Sie, bis das Gerät ein Signalton oder die Temperaturanzeige gibt.
4. Messung mit anderen Methoden
Falls Sie ein Ohr- oder Stirnthermometer verwenden, folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Platzieren Sie das Gerät wie angegeben und warten Sie auf das Messergebnis. Auch hier sollten Sie Ihren Hund beruhigen und sanft mit ihm sprechen.
5. Nach der Messung
Reinigen Sie das Thermometer gründlich mit einem Desinfektionsmittel oder warmem Seifenwasser. Belohnen Sie Ihren Hund mit einem Leckerli, damit er die Erfahrung als positiv abspeichert. Notieren Sie sich die gemessene Temperatur, damit Sie Veränderungen im Blick behalten können.
Was tun, wenn die Temperatur außerhalb des Normalbereichs liegt?
Liegt die Temperatur Ihres Hundes deutlich über 39,0 °C oder unter 37,5 °C, sollten Sie einen Tierarzt kontaktieren. Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen, während Sie auf tierärztliche Hilfe warten:
Bei Fieber (hohe Temperatur):
- Sorgen Sie für eine kühle, gut belüftete Umgebung.
- Geben Sie Ihrem Hund ausreichend frisches Wasser.
- Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und lassen Sie ihn ruhen.
Bei Unterkühlung (niedrige Temperatur):
- Wärmen Sie Ihren Hund langsam, zum Beispiel mit einer Decke oder einer Wärmflasche (eingewickelt, um Verbrennungen zu vermeiden).
- Bringen Sie ihn in einen warmen, geschützten Bereich.
In jedem Fall ist es wichtig, die Ursache der Temperaturabweichung zu klären, damit eine gezielte Behandlung erfolgen kann.

Praktische Tipps und Hinweise
- Verwenden Sie stets ein Thermometer, das speziell für Tiere geeignet ist. Digitale Thermometer sind am einfachsten zu handhaben.
- Üben Sie die Messung in einer entspannten Situation, damit Ihr Hund sich daran gewöhnt und beim nächsten Mal weniger nervös ist.
- Führen Sie die Messung nur durch, wenn Ihr Hund entspannt und ruhig ist. Vermeiden Sie Hektik oder Zwang.
- Notieren Sie die Temperatur und etwaige Symptome, damit Sie diese Informationen dem Tierarzt bereitstellen können.
Fazit
Die Messung der Körpertemperatur beim Hund ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit Ihres Vierbeiners zu überwachen. Mit den richtigen Hilfsmitteln und einer ruhigen Vorgehensweise können Sie die Temperatur sicher und genau bestimmen. Achten Sie darauf, welche Methode am besten zu Ihrem Hund passt, und reagieren Sie schnell, wenn die Temperatur außerhalb des normalen Bereichs liegt. So können Sie frühzeitig eingreifen und dafür sorgen, dass Ihr Hund gesund bleibt.