Alkohol hat eine deutlich stärkere Wirkung auf Hunde als auf Menschen und kann in hohen Dosen tödlich sein. Hier sind sechs wichtige Punkte, die du wissen solltest, wenn es um Alkohol und Hunde geht:
Inhalt
Toggle1. Dürfen Hunde Alkohol trinken?
Alkohol ist für Hunde ein Nervengift und daher toxisch. Hunde haben keine Toleranz gegenüber diesem Stoff, weshalb selbst geringe Mengen schädlich sind. Sie haben kein natürliches Verlangen danach und konsumieren es meist aus Neugier oder um dem Herrchen zu gefallen. Typische Quellen für ungewollten Konsum sind:
- Schnaps-Pralinen
- Cocktails mit süßen Zutaten
- Desinfektionsmittel mit süßem Duft
- Liköre
- Faulendes Obst
Hunde haben keine „sichere“ Grenze für den Konsum, im Gegensatz zu Menschen.
2. Was passiert, wenn Hunde Alkohol trinken?
Die Auswirkungen auf Hunde ähneln denen auf Menschen, sind jedoch intensiver:
- Orientierungslosigkeit
- Müdigkeit und Trägheit
- Erhöhte Körpertemperatur
- Koordinationsverlust
- Starker Durst
- Ruhelosigkeit
- Hecheln
In extremen Fällen kann es zu folgenden Symptomen kommen:
- Erbrechen und Würgen
- Muskelkrämpfen und Anfällen
- Übermäßigem Sabbern
- Atembeschwerden
- Organversagen führen
Wichtig: Es ist kein Beruhigungsmittel bei Hunden ist daher nicht zu empfehlen, dem Hund das anzubieten!

3. Können Hunde Alkohol abbauen?
Im Gegensatz zu Menschen besitzen Hunde keine Leberenzyme, die den Stoff abbauen können. Sie scheiden ihn über Speichel, Urin, Schweiß und Stuhl aus. Menschen können bis zu 98% verstoffwechseln, während Hunde den unverarbeiteten Ethanol aufnehmen, was zu Leberschäden führen kann. Der Abbauprozess variiert stark je nach:
- Menge des Konsums
- Rasse des Hundes
- Trink- und Essgewohnheiten
4. Wie viel vertragen Hunde?
Die Verträglichkeit von Alkohol bei Hunden hängt stark vom Körpergewicht ab. Die tödliche Dosis liegt laut dem American Kennel Club bei 5,5 bis 7,9 g reinen Ethanols pro kg Körpergewicht. Hier eine Übersicht:
Getränk | Kleiner Hund (2-10 kg) | Mittelgroßer Hund (10-25 kg) | Großer Hund (25-50 kg) |
---|---|---|---|
Bier (5%) | 0,3 – 1,7 l | 1,7 – 4,2 l | 4,2 – 8,4 l |
Wein (12%) | 0,1 – 0,7 l | 0,7 – 1,7 l | 1,7 – 3,5 l |
Spirituosen (40%) | 0,04 – 0,2 l | 0,2 – 0,5 l | 0,5 – 1 l |
Kleine Hunde und ein leerer Magen verstärken die Wirkung erheblich.
5. Hund hat etwas getrunken – was tun?
Bei Verdacht auf Konsum:
- Schätze die Menge ab.
- Bei geringer Menge: Beobachte den Hund und stelle viel Wasser bereit. Misch eventuell Thunfischwasser dazu, um den Ausscheidungsprozess zu fördern.
- Bei größerer Menge: Tierarztbesuch ist ratsam.
Hier eine Orientierungstabelle:
Menge | Kleiner Hund < 10 kg | Mittelgroßer Hund 10 – 25 kg | Großer Hund > 25 kg |
---|---|---|---|
< 100 ml Bier | Abwarten, bei Notfall Tierarzt | Abwarten | Abwarten |
> 100 ml Bier | Sofort Tierarzt | Abwarten, bei Notfall Tierarzt | Abwarten, bei Notfall Tierarzt |
< 50 ml Wein | Abwarten, bei Notfall Tierarzt | Abwarten | Abwarten |
> 50 ml Wein | Sofort Tierarzt | Abwarten, bei Notfall Tierarzt | Abwarten, bei Notfall Tierarzt |
< 10 ml Spirituosen | Abwarten, bei Notfall Tierarzt | Abwarten | Abwarten |
> 10 ml Spirituosen | Sofort Tierarzt | Abwarten, bei Notfall Tierarzt | Abwarten, bei Notfall Tierarzt |
Unbekannt | Abwarten und Tierarzt vorbereiten | Abwarten und Tierarzt vorbereiten | Abwarten und Tierarzt vorbereiten |
Besondere Vorsicht gilt bei Bier und Getränken mit Xylit, da beide für Hunde giftig sind. Eine Alternative: Hundebier von Amazon, das ohne Hopfen und sicher für Hunde ist.

6. Präventive Maßnahmen
Um Alkoholvergiftungen zu vermeiden:
- Lager Getränke außerhalb der Reichweite.
- Reinige sofort verschüttete Getränke.
- Lass diese Getränke nie unbeaufsichtigt.
- Informiere Gäste über die Gefahren für Hunde.
- Halte Lebensmittel im Kühlschrank.
Am besten ist es, Spirituosen nicht auf Höhe des Hundes zu haben und diesen sofort zu entfernen, falls es erreichbar für deinen Vierbeiner ist.