Hitzegefahr im Sommer: So schützt du deinen Hund vor Überhitzung

by admin

Der Sommer bringt nicht nur sonnige Tage, sondern auch hohe Temperaturen, die für Hunde gefährlich werden können. Überhitzung kann schnell zu einem Hitzschlag führen, der lebensbedrohlich sein kann. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Hund an heißen Tagen schützt und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um ihm eine angenehme Abkühlung zu verschaffen.

1. Genügend Wasser bereitstellen

Hunde müssen im Sommer besonders viel trinken, um ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem, kühlem Wasser hat. Du kannst das Wasser auch mit Eiswürfeln anreichern oder eine Trinkstation mit fließendem Wasser einrichten, um ihn zum Trinken zu animieren.

2. Spaziergänge in den frühen Morgen- oder Abendstunden

Die Mittagshitze ist besonders gefährlich für Hunde, da der Asphalt sich stark aufheizen kann und empfindliche Pfoten verbrennen kann. Verlege Spaziergänge auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Teste den Boden mit der Hand – ist er zu heiß für dich, ist er auch zu heiß für deinen Hund.

3. Schattenplätze schaffen

Ob im Garten, auf dem Balkon oder unterwegs – dein Hund sollte immer Zugang zu schattigen Plätzen haben. Falls kein natürlicher Schatten vorhanden ist, kannst du mit Sonnenschirmen, Planen oder speziellen Hundezelten für Schutz sorgen. Ein feuchtes Handtuch oder eine Kühlmatte kann zusätzlichen Komfort bieten.

4. Keine Hunde im Auto lassen

Schon wenige Minuten in einem geparkten Auto können für Hunde lebensgefährlich sein. Selbst mit geöffneten Fenstern kann die Temperatur rasant ansteigen und zu einem tödlichen Hitzschlag führen. Wenn du deinen Hund nicht mitnehmen kannst, lass ihn lieber zu Hause in einer kühlen Umgebung.

5. Kühlende Maßnahmen nutzen

Es gibt viele Möglichkeiten, deinem Hund Abkühlung zu verschaffen. Kühlwesten, feuchte Handtücher oder spezielle Kühlmatten helfen dabei, die Körpertemperatur zu senken. Ein erfrischendes Bad in einem Hundepool oder das sanfte Besprühen mit Wasser kann ebenfalls helfen.

6. Leichte, feuchte Nahrung füttern

Schwere, trockene Nahrung kann die Verdauung belasten und den Flüssigkeitsbedarf deines Hundes erhöhen. Leichte Mahlzeiten mit einem hohen Wasseranteil, wie Nassfutter oder selbstgemachtes Futter mit Gurken, Wassermelonen oder Joghurt, können helfen, die Feuchtigkeitszufuhr zu verbessern.

7. Vorsicht bei stark behaarten Hunden

Lange oder dichte Fellstrukturen speichern Hitze besonders stark. Ein professionelles Trimmen oder eine sommerliche Kürzung kann deinem Hund Erleichterung verschaffen. Doch Vorsicht: Komplettes Scheren kann den natürlichen Hitzeschutz des Fells beeinträchtigen.

8. Anzeichen von Überhitzung erkennen

Symptome wie starkes Hecheln, Speicheln, taumelnder Gang oder glasige Augen können Anzeichen für Überhitzung sein. In solchen Fällen solltest du deinen Hund sofort an einen kühlen Ort bringen, ihn mit feuchten Tüchern abkühlen und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen.

9. Hunde-Sonnencreme verwenden

Hunde mit heller oder dünner Behaarung können Sonnenbrand bekommen, insbesondere an der Nase, den Ohren und dem Bauch. Spezielle Hundesonnencreme kann vor UV-Strahlen schützen und die empfindliche Haut deines Hundes vor Schäden bewahren.

10. Sportliche Aktivitäten reduzieren

Intensive Bewegung oder Hundesport kann bei hohen Temperaturen schnell zur Überhitzung führen. Reduziere das Spiel- und Trainingspensum im Sommer oder weiche auf kühlere Zeiten am Tag aus. Wasseraktivitäten wie Schwimmen sind eine gute Alternative.

Fazit: Sicher durch den Sommer

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deinen Hund sicher durch die heißen Sommertage bringen. Viel Wasser, kühle Ruheplätze und reduzierte Aktivität helfen dabei, Überhitzung zu vermeiden. Achte auf Anzeichen von Hitzestress und schaffe eine angenehme Umgebung, damit dein Hund den Sommer entspannt genießen kann.

Das könnte dir auch gefallen