Welche Kauknochen sind gesund und welche solltest du vermeiden?

by admin

Kauknochen sind eine beliebte Beschäftigung für Hunde und erfüllen viele Funktionen: Sie unterstützen die Zahnpflege, helfen beim Stressabbau und befriedigen den natürlichen Kauinstinkt. Doch nicht jeder Kauknochen ist gesund – einige können schädliche Inhaltsstoffe enthalten oder eine Gefahr für die Verdauung darstellen. In diesem Artikel erfährst du, welche Kauknochen sich für deinen Hund eignen und welche du lieber vermeiden solltest.

1. Natürliche Kauknochen – Die beste Wahl

Natürliche Kauknochen, wie Rinderknochen oder getrocknete Sehnen, sind eine hervorragende Wahl für Hunde. Sie enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe und bieten wertvolle Nährstoffe. Diese Knochen sind besonders langlebig und unterstützen die Zahnpflege, indem sie Zahnstein und Plaque reduzieren.

2. Geweihstücke als nachhaltige Alternative

Geweihstücke von Hirschen oder Rehen sind eine natürliche und langlebige Kauoption. Sie sind reich an Mineralstoffen und splittern weniger als herkömmliche Knochen. Allerdings sind sie sehr hart, weshalb sie für Hunde mit empfindlichen Zähnen nicht geeignet sind.

3. Ochsenziemer – Ein klassischer Kausnack

Ochsenziemer sind getrocknete Rindersehnen und bieten eine zähe, aber leicht verdauliche Kauoption. Sie sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und reich an Proteinen. Da sie langsam gekaut werden, können sie dabei helfen, Zahnstein zu reduzieren und das Kaubedürfnis zu stillen.

4. Getrocknete Fischhaut als gesunde Alternative

Fischhaut ist eine großartige Quelle für Omega-3-Fettsäuren und bietet eine gesunde, knusprige Kaualternative. Besonders gut geeignet für Hunde mit empfindlichem Magen oder Allergien gegen Rind oder Geflügel. Zudem fördert sie eine gesunde Haut und glänzendes Fell.

5. Kauwurzeln – Pflanzliche Kauknochen

Kauwurzeln bestehen aus robustem Hartholz und sind eine langlebige, natürliche Alternative für Hunde, die gerne auf Dingen herumkauen. Sie enthalten keine Kalorien und sind besonders für übergewichtige Hunde eine gute Wahl. Allerdings sind sie weniger attraktiv für Hunde, die tierische Produkte bevorzugen.

6. Rohhautknochen – Nicht immer eine gute Wahl

Rohhautknochen werden aus getrockneter Rinder- oder Schweinehaut hergestellt und sind in vielen Geschäften erhältlich. Sie sind zwar günstig, enthalten aber oft chemische Rückstände und Klebstoffe. Zudem können sie beim Kauen aufquellen und zu Verdauungsproblemen führen.

7. Gepresste Knochen – Besser vermeiden

Viele industriell hergestellte Kauknochen bestehen aus gepressten Nebenprodukten, die mit künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen versetzt sind. Diese Knochen sind oft minderwertig und können schwer verdaulich sein, insbesondere für Hunde mit empfindlichem Magen.

8. Gekochte Knochen – Eine gefährliche Falle

Gekochte Knochen, insbesondere Geflügelknochen, sollten niemals an Hunde verfüttert werden. Beim Kochen werden sie spröde und können in scharfe Splitter zerbrechen, die zu ernsthaften Verletzungen im Magen-Darm-Trakt führen können.

9. Künstliche Kauknochen – Vorsicht bei Inhaltsstoffen

Künstliche Kauknochen aus synthetischen Materialien oder Plastik enthalten oft Chemikalien und Farbstoffe, die für Hunde schädlich sein können. Diese Knochen haben keine nahrhaften Vorteile und können im schlimmsten Fall zu Magen-Darm-Problemen führen.

Welche Kauknochen für Welpen?

Für Welpen sind weiche Kauartikel wie getrocknete Hühnerfüße oder spezielle Welpenkauknochen ideal. Harte Knochen oder Geweihstücke sind für junge Hunde ungeeignet, da sie die Milchzähne beschädigen können. Stattdessen sollte auf flexible, gut verdauliche Kausnacks gesetzt werden.

Fazit: Die richtigen Kauknochen für deinen Hund

Die Wahl des richtigen Kauknochens hängt von der Größe, dem Alter und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab. Natürliche Kauartikel wie Ochsenziemer, Geweihstücke oder Fischhaut sind eine gesunde Wahl, während künstliche oder gepresste Knochen oft minderwertige Inhaltsstoffe enthalten. Achte immer auf hochwertige, natürliche Produkte, um die Zahngesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu unterstützen.

Das könnte dir auch gefallen